Kulturforum Kriftel e. V. | Platz von Airaines 4 | 65830 Kriftel

Vorträge

Vorträge

Erika Mitsch, Tel. 06192 910456,
Anne Richter, Tel. 06192 44361,
vortraege@kulturforum-kriftel.de

Interessierte Bürger werden durch die örtliche und regionale Presse sowie durch Plakataushang rechtzeitig an alle stattfindenden Veranstaltungen erinnert. Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Vorträge im Rat- und Bürgerhaus [Frankfurter Straße 33-37] statt und der Besuch der Vorträge ist kostenlos.

Vorschau der Vorträge in diesem Halbjahr:

Donnerstag,
26.01.2023

Vorstellung des Naturparks Taunus

Illustrierter Vortrag von Axel Detering, Kriftel
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer im Naturpark Taunus

Mittwoch,
08.02.2023

Frankfurt

Geschichte einer Stadt in 55 Bauwerken

Illustrierter Vortrag von Thomas Huth, Frankfurt

Anhand von 55 markanten und historisch bedeutenden Bauten, wird Thomas Huth Frankfurts Geschichte von der Pfalz der Karolinger bis zur Skyline der Gegenwart nachzeichnen.

Donnerstag,
23.02.2023

Trekking in der Mongolei

Reisefilm von Raimund Dorn, Kelkheim

Es gibt nur wenige Fernreiseziele ohne Meeresstrände, Palmen oder monumentale kulturhistorische Bauwerke, zu denen mehr Deutsche pilgern als in die Mongolei.
Eine grandiose Landschaft – nahezu unbesiedelt – von Steppe, Sandwüsten und riesige Seen ziehen die Reisenden an.
Dazu die Nomadenkultur und eine herzliche Gastfreundschaft der Menschen ließen Raimund Dorn eine außergewöhnliche Reise in ein außergewöhnliches Land erleben!

Donnerstag,
09.03.2023

Schlösser und Gärten an der Loire

Illustrierter Vortrag von Anja Antony, Bad Homburg

Der Vortrag führt anhand von Bildern und mit kleinen Geschichten und Anekdoten in das französische „Tal der Könige“, entlang der Loire von Orléans in die Touraine.
Seit dem Mittelalter als „Garten Frankreichs“ bekannt, reihen sich Burgen, Märchenschlösser und Parks in die ursprünglich geformte Landschaft, die in üppigen Gärten Rosen, Obst und ausgezeichnete Weine hervorbringt und es werden uns große Namen der französischen Geschichte begegnen.

Beginn der Reihe ist 19.30 Uhr, außer anders angegeben.